05.06.2025

Ausschreibung: Kreativwettbewerb für Studierende „Demokratie in meinen Worten“

Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt Studierende aller Universitäten in Serbien ein, am Kreativwettbewerb teilzunehmen. Ziel ist es, die Bedeutung, Herausforderungen, Narrative und die Zukunft der Demokratie – 25 Jahre nach den demokratischen Veränderungen am 5. Oktober 2000 – zu erforschen.

 

Der Wettbewerb ist Teil der zweitägigen Konferenz „Zwischen Erinnerung und Zukunft: Demokratie in Serbien“, die anlässlich von 25 Jahren demokratischer Veränderungen in Serbien und 100 Jahren Friedrich-Ebert-Stiftung am 6. und 7. Oktober 2025 in Belgrad stattfinden wird.

Ausschreibung: Studentischer Kreativwettbewerb
„Demokratie in meinen Worten“

Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt Studierende aller Universitäten in Serbien ein, am Kreativwettbewerb teilzunehmen. Ziel ist es, die Bedeutung, Herausforderungen, Narrative und die Zukunft der Demokratie – 25 Jahre nach den demokratischen Veränderungen am 5. Oktober 2000 – zu erforschen.

Der 5. Oktober 2000 war ein Wendepunkt in der jüngeren politischen Geschichte Serbiens – geprägt von Hoffnung, Unsicherheit und dem Versprechen eines freien, transparenten und verantwortungsvollen politischen Systems. Heute, 25 Jahre später, wird dieses Versprechen weiterhin hinterfragt, neu interpretiert und in Zweifel gezogen. In Zeiten demokratischer Erschöpfung, medialer Manipulation, der Verbreitung von Desinformation, politischer und medialer Polarisierung, wachsendem Autoritarismus und einem globalen Rückgang demokratischer Standards fragen wir:

  • Was bedeutet Demokratie für Sie im Jahr 2025?
  • Wie erleben Sie ihre Präsenz – oder Abwesenheit – im Alltag?
  • Wie sieht Demokratie aus, wie klingt sie?
  • Ist Demokratie immer noch die Antwort – oder längst selbst die Frage?

Der Wettbewerb ist Teil der zweitägigen Konferenz „Zwischen Erinnerung und Zukunft: Demokratie in Serbien“, die anlässlich von 25 Jahren demokratischer Veränderungen in Serbien und 100 Jahren Friedrich-Ebert-Stiftung am 6. und 7. Oktober 2025 in Belgrad stattfinden wird.

Was kann eingereicht werden?

Egal, ob Sie Politikwissenschaft, Film, Geschichte, Medizin, Architektur, Jura, Kunst oder etwas ganz anderes studieren – ob im Bachelor, Master oder Doktorat – Ihre Perspektive ist gefragt!

Neben klassischen kreativen Formaten wie Kurz-Essays (max. 1500 Wörter) und visueller Kunst (Foto-Essays, visuelle Essays, Comics, illustrierte Geschichten, politische Karikaturen, digitale Kunst) sind auch multimediale Beiträge willkommen.

Folgende Formate sind ebenfalls möglich:

Podcast-Formate:

  • Narrativer Podcast: persönliche Geschichten oder dokumentarische Reflexionen über Demokratie
  • Audio-Tagebuch: ein Tag oder eine Woche im Leben eines/einer Studierenden – mit Blick auf Demokratie (oder deren Abwesenheit)
  • Interviews: Gespräche mit Gleichaltrigen, Politikerinnen, Professorinnen oder Aktivist*innen
  • Audio-Reportage: kreative Form mit Stimmen, Umgebungsgeräuschen, Nachrichten und Musik

Videoformate:

  • Kurzdokumentation (max. 10 Minuten): über lokale demokratische Initiativen, Proteste oder Institutionen
  • Video-Essay: visuelle Arbeit mit eigener Narration, Bild- und Filmmaterial
  • Satirische/parodistische Videos: humorvolle oder kritische Darstellung politischer oder gesellschaftlicher Dynamiken
  • Mini-Spielfilm (max. 3 Minuten): fiktive Geschichte über Herausforderungen der Demokratie
  • Animation oder grafische Formate: kreative Erklärungen demokratischer Begriffe oder Ereignisse der letzten 25 Jahre
  • Video-Performance (max. 3 Minuten): künstlerischer Auftritt (Monolog, Tanz, Straßentheater) mit Demokratiebezug

Die prämierten Arbeiten werden auf der Konferenz präsentiert. Die ausgewählten Autorinnen sind eingeladen, mit führenden Wissenschaftlerinnen, Aktivistinnen und Entscheidungsträgerinnen zu diskutieren. Es werden Preise verliehen, und die ausgezeichneten Beiträge über Medien, soziale Netzwerke und öffentliche Veranstaltungen der Organisator*innen verbreitet.

Für weitere Informationen: ana.manojlovic-stakic@fes.de

Lassen Sie Ihre Kreativität und Ideen den Diskurs über Demokratie in Serbien mitgestalten.
Die Vergangenheit und Zukunft der Demokratie betreffen nicht nur Institutionen –
sondern auch, wie wir sie erleben.

Wie bewerben?
Zur Bewerbung und Einreichung Ihres Beitrags besuchen Sie bitte den LINK.
Einsendeschluss: 15. August 2025

Mögliche Themen zur Inspiration:

Persönliche und alltägliche Demokratie

  • Was bedeutet mir Demokratie im Jahr 2025?
  • Wo erlebe ich sie im Alltag – und wo nicht?
  • Aufwachsen nach dem 5. Oktober: Hoffnungen, Enttäuschungen, Realitäten
  • Junge Menschen und Wahlen: Wie steht meine Generation zu politischer Teilhabe?
  • Demokratie im Hörsaal: Lernen wir Demokratie – oder nur über sie?
  • Was würde ich aus den Lehrbüchern streichen – und warum?

Historisches Gedächtnis und Generationenperspektiven

  • Der 5. Oktober 2000: Was erinnern wir – und was haben wir vergessen?
  • Erbe des Widerstands: Wie junge Menschen unvollendete Transformationen sehen
  • Generationendialoge: Damals und heute / Wir und sie

Macht, Stimme und Protest

  • Wer hat heute eine Stimme in Serbien – und wer nicht?
  • Vom Protest auf der Straße zu digitalen Formen des Widerstands
  • Wenn Demokratie enttäuscht: Sind wir apathisch, wütend oder mobilisiert?

Digitale Demokratie und Desinformation

  • Demokratie im Algorithmus-Zeitalter: informiert oder manipuliert?
  • Soziale Medien: Räume der Freiheit oder der Kontrolle?
  • Digitaler Autoritarismus und das Leben unter Überwachung
  • Wenn rote Linien verschwinden: Zwischen Meinungsfreiheit und Hassrede
  • Wenn mein Gesicht auf einem Steckbrief in regimetreuen Medien auftaucht?

Institutionen, Vertrauen und Teilhabe

  • Vertrauen wir demokratischen Institutionen – und sollten wir das?
  • Was heißt es heute, Bürger*in zu sein?
  • Demokratie jenseits von Wahlen: Zählt noch etwas anderes?
  • Antipolitik als Trend: Ablehnung traditioneller Akteure und Prozesse?

Globale Einflüsse und lokale Realität

  • Demokratie unter Druck? Globale Trends und lokale Auswirkungen
  • EU und Serbien: demokratisches Versprechen oder Enttäuschung?
  • Lektionen aus dem Ausland: Was wir von anderen Demokratien lernen können

Zukunft denken

  • Wie könnte Demokratie in 25 Jahren aussehen?
  • Neue demokratische Formen für eine sich verändernde Welt
  • Was würde ich tun, um Demokratie in Serbien wiederzubeleben?

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!
Auswahlkommission des studentischen Kreativwettbewerbs

 

 

 

Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Belgrad

Dositejeva 51/1
11000 Belgrad, Serbien

+381 11 3283 285
+381 11 3283 271
+381 11 3283 294

Unser Team


Social Media

Folgen Sie uns auf Facebook
Folgen Sie uns auf Twitter